Cameo
IODA 1000 RGB
Professioneller 1000 mW RGB Show Laser






































- Professioneller Show-Laser
- Staubdichtes Aluminiumgehäuse für minimalen Wartungsaufwand
- 30 Kpps Hochgeschwindigkeits-Galvoscanner @ 8° ILDA
- 128 effektvolle Presets
- Analoge Modulation für bis zu 16 Millionen Farbschattierungen
- Präzise Strahlen mit extrem geringer Divergenz für messerscharfe Projektionen
- Steuerung über ILDA, DMX und Sound plus Automatik
- Einsatz als Master, Slave und Standalone
- Display mit 4...
- Professioneller Show-Laser
- Staubdichtes Aluminiumgehäuse für minimalen Wartungsaufwand
- 30 Kpps Hochgeschwindigkeits-Galvoscanner @ 8° ILDA
- 128 effektvolle Presets
- Analoge Modulation für bis zu 16 Millionen Farbschattierungen
- Präzise Strahlen mit extrem geringer Divergenz für messerscharfe Projektionen
- Steuerung über ILDA, DMX und Sound plus Automatik
- Einsatz als Master, Slave und Standalone
- Display mit 4 Funktionstasten für problemlose manuelle Einstellung
- Scan Fail Safety-System
- Neutrik powerCON Netzein- und Ausgang
- Geräuscharmer Lüfter für kontrollierte Betriebstemperatur

UVP 1.481,19 € / Stück
Spezifikationen







DMX512
1986 wurde speziell für Beleuchtungssysteme der Kommunikationsstandard DMX512 entwickelt. Bis zu 32 DMX-Geräte lassen sich dabei in Reihe miteinander verbinden und über eine Steuerquelle (z. B. einem Lichtmischer) steuern. In solch einem seriellen DMX512 „Netzwerk“ werden die gesteuerten Geräte als „Slaves“ und die Steuerquelle als „Master“ bezeichnet.
Umweltfreundlich
Die hohe Energieeffizienz, die lange Lebensdauer der LED-Leuchtmittel und die geringe Wärmeabgabe machen dieses Gerät besonders umweltfreundlich.
Master und Slave
Einfach ausgedrückt wird ein Gerät entweder gesteuert oder übernimmt selbst die Steuerung anderer Geräte. Ein Gerät, das sich im „Master“-Modus und an der ersten Position der Kette befindet, fungiert als Steuerquelle für alle weiteren Geräte („Slaves“), die daran angeschlossen sind. Im „Slave“-Modus ist der Eingang eines Geräts mit dem Ausgang eines Lichtmischers bzw. „Masters“ verbunden. Geräte, die mit dem Ausgang eines „Slaves“ verbunden sind, fungieren ebenfalls als „Slaves“.
RGB additives Farbsystem
Bei der additiven Farbmischung werden alle Farben und Weiß durch die Mischung unterschiedlich großer Anteile von rotem, grünem und blauem Licht erzeugt. Das RGB-System kommt unter anderem in Fernsehern, Computermonitoren und Digitalkameras zum Einsatz.
Musiksteuerung
Im Musiksteuerungs-Modus wird das Gerät über ein eingebautes Mikrofon gesteuert, Farbwechsel lassen sich so beispielsweise im Takt der Musik auslösen.
Standalone-Modus
Im Standalone-Modus werden die Funktionen des Geräts über integrierte Programme gesteuert, sodass kein Lichtmischer oder „Master“-Controller benötigt wird.
Laser
Durch seine ausgeprägte Richtwirkung bleibt Laserlicht auch über große Strecken hell und deutlich sichtbar. Laser sind äußerst energieeffizient und erzeugen scharf gebündelte schmale Lichtstrahlen, die sich für wirkungsvolle Beleuchtungseffekte bestens eignen.
Beschreibung
Der IODA 1000 RGB besitzt die starke Leistung von 1.000 mW und ist mit Dioden- und DPSS-Lasern für die Farben rot, grün und blau ausgestattet. Der Strahldurchmesser beträgt 3 mm mit einer höchst geringen Divergenz von nur 1,5 mrad. Die rote 638 nm Diode erzielt eine markant bessere Sichtbarkeit als eine herkömmliche 650 nm Diode und macht den IODA 1000 RGB zur idealen Wahl für hochprofessionelle Lasershows.
Mit analoger Modulation erzeugen die professionellen Show-Laser der Ioda-Serie bis zu 16 Millionen Farbschattierungen und Aufsehen erregende, rasiermesserscharfe Grafik-Projektionen. Das hochstabile und staubdichte Aluminiumgehäuse ist zweilagig konstruiert. Es trennt die optischen Komponenten von Netzteil und Lüfter und sorgt so für eine jederzeit optimale Performance und geringsten Wartungsaufwand. Die Ioda-Laser verfügen über 30 Kpps Hochgeschwindigkeits-Galvos @ 8° ILDA, einen 60° Scan- Bereich und 128 beeindruckende Presets. Sie besitzen ein ILDA-Interface mit 25-poligen D-Sub-Verbindern zur Computer-Steuerung, die Modi 4-Kanal und 11-Kanal zur DMX-Steuerung und ein integriertes, in der Empfindlichkeit regelbares Mikrofon zur Sound-Steuerung. Die Laser der Ioda-Serie sind zum Betrieb als Master, Slave und Standalone geeignet, und der geräuscharme Lüfter bewirkt eine niedrige Betriebstemperatur. Zum Anschluss dienen 3-polige DMX-Buchsen und der Neutrik powerCON Netzein- und Ausgang, ein Schlüsselschalter verhindert unbefugte Bedienung. Zum Schutz des Publikums sind die Laser der Ioda-Serie mit einem Scan Fail Safety-System ausgestattet.
Hinweis: Die Ioda-Laser und die Modelle der Luke-Serie sind mit identischen Presets ausgestattet und für den Master-und-Slave-Betrieb kompatibel. Durch schaltbare Inversion ist die Master-und-Slave-Anordnung in der Lage, noch eindrucksvollere Lasershows zu erzeugen.
Videos zu diesem Produkt
Zubehör
Serie
Ersatzteile
Downloads/Links
Kunden kauften auch


















