Unser Weg zur Klimaneutralität | Adam Hall Group

Unser Weg zur Klimaneutralität

Unternehmen spielen eine Schlüsselrolle im Aufbau einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft. Deshalb sind auch wir dazu verpflichtet, einige Vorgaben zu erfüllen und Gesetze umzusetzen. Als Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland orientieren wir uns daher an der deutschen und europäischen Nachhaltigkeitspolitik.

 

Durch die Änderung des Klimaschutzgesetzes, bis 2030 die deutschlandweiten Emissionen um 65% (im Vergleich zu 1990) zu senken und bis 2045 als Republik klimaneutral zu sein, fühlen auch wir uns dafür verantwortlich, unsere Nachhaltigkeitsbemühungen an diesen Vorgaben auszurichten und langfristig eine Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln, welche das weltweit angestrebte 1,5°C Ziel unterstützt.

Unser Team Green – eine Herzensangelegenheit

Vielen unserer Kolleginnen und Kollegen liegt das Thema Nachhaltigkeit am Herzen. Ob ökologische Themen wie Artenschutz, erneuerbare Energien oder Lebensmittelverschwendung oder soziale Aspekte wie die Unterstützung lokaler Unternehmen und Vereine – Die Gründe dafür sind vielfältig. Ihnen allen geht es darum, einen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit zu leisten und ihre vielseitigen Ideen in diesen Prozess einzubringen.

 

Darum haben wir 2018 das „Team Green“ gegründet, das sich aus Kolleginnen und Kollegen verschiedenster Abteilungen zusammensetzt. So stellen wir sicher, dass wir möglichst viele Perspektiven auf das Thema Nachhaltigkeit mit einbeziehen, um so umfassende Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu entwickeln wie möglich.

Auf dem Weg zu einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie

Seit Anfang 2022 arbeiten wir an der Entwicklung einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie, die langfristig in unsere Unternehmensstrategie integriert werden soll. Unser Ziel ist es, den Nachhaltigkeitsgedanken nach und nach in alle Bereichen unseres Unternehmens einfließen zu lassen und überall da, wo es uns möglich ist, auch umzusetzen.

 

Um 2025 eine fundierte Nachhaltigkeitsstrategie vorweisen zu können, arbeiten wir seit 2022 kontinuierlich an drei großen Projekten in den Themenfeldern Klimaschutz, Sustainability Reporting und Nachhaltigkeitsmanagement – die CO2-Bilanzierung, die Nachhaltigkeitsberichterstattung und die EMAS-Validierung unseres Unternehmens.

Eine transparente Nachhaltigkeitsberichterstattung  

Soziale Standards in der Lieferkette/Compliance

Als Teil einer globalen Wertschöpfungskette sind wir uns darüber bewusst, dass unser Handeln Auswirkungen auf unsere Geschäftspartner und deren Mitarbeitende hat. Um unserer Verantwortung für diese Personen nachzukommen, orientieren wir uns daher an Richtlinien, Rahmenwerken und Gesetzen, sowie unternehmensinternen Standards. Unsere Regeln und Normen sollen für alle Teile entlang der Wertschöpfungskette gelten.

 

Aufgrund dessen haben sowohl wir als auch unsere Lieferanten zu gemeinsamen Grundsätzen unseres Handelns in unserem Code of Conduct verpflichtet.

Implementierung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG)

In der Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten ist uns eine enge und langfristige Beziehung sehr wichtig. Über unseren selbst auferlegten Verhaltenskodex hinaus befassen wir uns daher bereits seit Mitte 2022 intensiv mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), um unseren unternehmerischen Sorgfaltspflichten im Sinne der Menschenrechte nachkommen zu können, schon bevor wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.

 

Dafür arbeiten wir mit der VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH zusammen, die als externer unabhängiger Auditor bei unseren Lieferanten vor Ort regelmäßig Audits nach Vorgabe des LkSG durchführt. Die gesammelten Daten zu Qualitätsmanagement, sozialen Standards/Menschenrechten sowie Umweltaspekten fließen anschließend in unsere hausinterne Lieferanten- und Risikobewertung mit ein und sollen neben der Einhaltung des LkSG zusätzlich dazu beitragen, die Qualität unserer Produkte langfristig zu erhöhen und die Menge des qualitätsbedingten Ausschusses zu reduzieren.

 

Mehr Information zu unseren Lieferanten gibt es hier.